Sebastian Feldmann von Roland Berger über die Wichtigkeit, sich regelmäßig ein Bild über den tatsächlichen Zustand seiner Supply-Chain-Fähigkeiten im Vergleich zu anderen zu machen.
In Deutschland besteht deutliches Verbesserungspotenzial bei der intelligenten Ressourcenplanung ergab eine Umfrage des Fraunhofer IML - mehr darüber erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Der Verbraucher hat heute die Wahl, wohin die Ware geliefert wird, wenn er die Bestellung aufgibt: ob zur gewünschten Filiale oder nach Hause, mitunter am gleichen Tag.
Deutschland belegt beim Thema Retoure eine Spitzenposition. Unkompliziert und kostenfrei – so sind die Kunden es gewohnt. Deshalb müssen Onlinehändler beim Thema Retoure hohe Erwartungen erfüllen, um am Markt zu bestehen.
Der Curbside-Pickup-Service bietet Kunden zwar einen höheren Komfort, stellt aber für die Mitarbeiter im Handel sowie für die Logistikverantwortlichen eine besondere Herausforderung dar.
Die Anforderungen an die Logistik steigen stetig. Kurze Lieferzeiten bei hoher Termintreue und Lieferqualität sowie strikte Service- und Kostenorientierung sind nur einige davon.
Welche Trends bzw. Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten? Um diese Frage zu beantworten, werden nachfolgend die Herausforderungen eines YMS bzgl. Integration, Kommunikation und Automatisierung beleuchtet.
Der bisherige Einsatz von Robotern in der Lagerlogistik beschränkte sich auf abgesperrte Bereiche in denen Roboter strikt getrennt vom Menschen arbeiten. Die nächste Entwicklungsstufe der Lagerroboter sind autonome mobile Roboter.
Es war der 16. März 2020, zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wurden alle Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen geschlossen, Deutschland hatte seinen ersten Lockdown.
Montagmorgens 9:00 Uhr irgendwo in Deutschland in einem Logistikunternehmen. Ein Mitarbeiter, nennen wir ihn Ingo M., öffnet eine Mail und klickt auf den darin enthaltenen Link. Das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Dank autonomer mobiler Robotern sind Mitarbeiter nur noch in einem bestimmten Lagerbereich tätig. Die AMRs sind für den Transport der Artikel vom Mitarbeiter zum Packbereich verantwortlich sind & reduzieren Wege erheblich.
Immer einen Schritt voraus: In Kooperation mit Technologiepartnern und Kunden unterstützt Körber Supply Chain auf vielfältige Weise Innovationen in der Logistik.
Teambuilding Workshops werden oft mit dem Eingangsstatement eröffnet: „Allein sind wir stark, gemeinsam sind wir stärker“. Lässt sich diese platte aber auch inspirierende Aussage auch auf die IT-Systeme der Supply Chain Execution übertragen?
Der Druck auf anpassbare Logistiksysteme steigt: Mit den umfassenden Versprechen der Online-Händler erhöhen sich auch die Erwartungen von Endverbrauchern an Lieferzeit und Service.
In den letzten Jahren hat sich der Übergang von der traditionell installierten Unternehmenssoftware bis hin zur Bereitstellung in der Cloud beschleunigt.